Nervenheilkunde 2025; 44(11): 784-789
DOI: 10.1055/a-2709-6023
Übersicht

Alzheimer-Demenz: eine Lithium-Mangelerkrankung?

Bahnbrechende Forschungsergebnisse zu Pathogenese und therapeutischen OptionenAlzheimer's dementia: a lithium deficiency disease?Groundbreaking research findings on pathogenesis and therapeutic options

Authors

  • Tom Bschor

    1   Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Berlin
    2   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden

Zusammenfassung

Ziel Die neuen Forschungsergebnisse von Aron et al. zum Zusammenhang zwischen Lithium und Alzheimer-Demenz umfassend darstellen und kritisch bewerten. Diskussion der Bedeutung für zukünftige Forschung und klinische Praxis.

Methodik Die Arbeitsgruppe um Aron untersuchte Lithiumkonzentrationen aus natürlicher Lithiumaufnahme mit der Nahrung in humanen Hirngewebeproben von Verstorbenen mit und ohne Alzheimer-Demenz sowie in Mausmodellen mit und ohne Alzheimer-Pathologie. Zusätzlich wurden Effekte einer lithiumarmen Ernährung und verschiedener Lithiumsalze (Lithiumcarbonat und Lithiumorotat) auf die Entwicklung und Progression alzheimertypischer Veränderungen analysiert.

Ergebnisse/Diskussion In humanen Proben zeigte sich eine signifikant verminderte Lithiumkonzentration im präfrontalen Kortex von Alzheimer-Patienten, während in den charakteristischen Amyloid-Plaques eine Anreicherung von Lithium nachweisbar war. In Mausmodellen führte eine lithiumarme Ernährung zu einer Verschlechterung kognitiver Leistungen und alzheimertypischen Hirngewebeveränderungen. Besonders bemerkenswert war, dass die Gabe von Lithiumorotat – im Gegensatz zu Lithiumcarbonat – die Ausbildung alzheimertypischer Veränderungen im Mausgehirn und in Gedächtnistests verhindern und sogar rückbilden konnte. Die Effekte könnten durch Veränderungen der Glykogensynthase-Kinase-3 Beta (GSK3β) vermittelt sein, einem Schlüsselenzym der Alzheimer- Pathogenese.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse deuten auf einen potenziellen Paradigmenwechsel in der Alzheimer-Forschung hin: Natürlich vorkommendes Lithium könnte eine physiologische Schutzfunktion für das alternde Gehirn besitzen. Lithiumorotat zeigt in präklinischen Modellen eine ausgeprägte neuroprotektive und krankheitsmodifizierende Wirkung. Kontrollierte klinische Studien zur Anwendung von Lithiumorotat bei Menschen mit MCI oder Alzheimer-Demenz sind dringend erforderlich, um die Übertragbarkeit dieser spektakulären Befunde zu prüfen.

Abstract

Objectives To describe and critically evaluate the new research findings of Aron et al. on the relationship between lithium and Alzheimer’s dementia. To discuss the significance for future research and clinical practice.

Methods Aron’s research group investigated lithium concentrations (derived from naturally ingested dietary lithium) in human brain tissue samples from deceased individuals with and without Alzheimer’s dementia, as well as in mouse models with and without Alzheimer’s pathology. In addition, the effects of a low-lithium diet and various lithium salts (in particular lithium carbonate and lithium orotate) on the development and progression of Alzheimer’s-typical changes were analysed.

Results/Discussion Human samples showed a significantly reduced lithium concentration in the prefrontal cortex of Alzheimer’s patients, while an accumulation of lithium was detectable in the characteristic amyloid plaques. In mouse models, a low-lithium diet led to a deterioration in cognitive performance and development of Alzheimer’s pathology. It was particularly noteworthy that the administration of lithium orotate – in contrast to lithium carbonate – was able to prevent the formation and even induce regression of Alzheimer’s-typical changes in the mouse brain and memory tests. The effects were possibly mediated by changes in glycogen synthase kinase-3 beta (GSK3β), a key enzyme in Alzheimer’s pathogenesis.

Conclusion The results point to a potential paradigm shift in Alzheimer’s research: naturally occurring lithium may have a physiological protective function for the ageing brain. Lithium orotate shows a pronounced neuroprotective and disease-modifying effect in preclinical models. Controlled clinical trials of lithium orotate in people with MCI or Alzheimer’s dementia are urgently needed to test the transferability of these spectacular findings.



Publication History

Article published online:
07 November 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany